Counseling ist die professionelle psychosoziale Beratung von Einzelnen oder Gruppen mit dem Ziel, Problemlösungs- oder Veränderungsprozesse anzustoßen, zu steuern und zu evaluieren. Mehr...

Die Anforderungen an unser Leben, sowohl im beruflichen wie im persönlichen Kontext, sind vielfältiger geworden.
Im jahrelangen Umgang mit Menschen als Seelsorger und Berater begleite ich Menschen und Teams mit ihren vielfältigen Fragen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen. Dabei steht für mich immer der einzelne Mensch im Vordergrund. Eine unverwechselbare, einmalige Person, die Respekt und Wertschätzung verdient.
Aufgrund der vielseitigen zusätzlichen Ausbildungen habe ich die Möglichkeit, aus verschiedenen Blickwinkeln auf meinen Kunden/Klienten zu schauen.
Supervision für Führungskräfte und Personalentscheider
Eine gezielte Supervision von Situationen aus der Alltagspraxis mit Ihren Mitarbeitern hilft, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Hierbei spielt die Unternehmenskultur, wie z. B. das Führungsverhalten in Konfliktfragen oder im Gesundheitsmanagement (bei langer Krankheit oder Burnout), eine wichtige Rolle. Die Problemsituationen werden mit allen Beteiligten analysiert und reflektiert. Mehr erfahren ...
Was ist intuitives Bogenschießen?
Bei dieser traditionellen Form des Bogenschießens wird keine Zielvorrichtung benutzt, sondern das Ziel mit den Augen fokussiert. Vergleichbar mit dem Werfen, optimiert der Schütze nach und nach die Genauigkeit durch kontinuierliches Anpassen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, einen konzentrierten Wahrnehmungszustand mit der richtigen Anspannung im Körper zu verbinden. Mit Hilfe der Impulse des Trainers wird am Ende jeder Teilnehmer seinen eigenen Weg dorthin gefunden haben. Mehr erfahren ...
Sie fühlen sich überfordert? - Balance halten
Viele Menschen leiden heute unter beruflicher oder persönlicher Überforderung. Die Anforderungen des Alltags sowie die beruflichen Herausforderungen lassen uns aus der nötigen Balance geraten.
Stressfaktoren können Übermüdung, Frust im Job und Unter- oder Überforderung am Arbeitsplatz sein. Beim persönlichen Umgang mit Stress sollte man sich bewusst machen, dass man das „große Ganze“ kaum verändern kann, wohl aber den Umgang mit der Situation als solcher. Der krank machende Stress kann nur durch die notwendigen Veränderungen im persönlichen Verhalten erfolgreich angegangen werden, wodurch sich im zweiten Schritt vielleicht auch Veränderungen im Umfeld ergeben.
Dazu ist es notwendig, dass man die persönlichen Stressfaktoren erkennt, sich also die richtigen Fragen stellt, warum man sich gestresst fühlt. Mehr erfahren ...
Lust auf Leben
Durch die steigenden Belastungen wird auch das Zeitfenster kürzer, in dem wir uns unserer Glücks- und Erfolgsfaktoren bewusst sind. Dabei sind genau sie es, die uns wieder Energie geben und die Lust und Freude am Leben prägen.
Entsprechend hilft es, sich wieder bewusst zu machen, wo und wie wir am besten Kraft und Energie schöpfen und in unserer eigenen Kraft stehen.
Gleichzeitig hilft es, sich zu überlegen, in welche Lebensbereiche man aktuell am meiste Zeit und Energie investiert. Während uns verschiedene Bereiche Energie geben, investieren wir an anderen Orten wieder Energien.
Es gilt also, die Ressourcen zu prüfen und die notwendige Balance zu (wieder) zu finden. Mehr erfahren ...